
Zertifikatskurs Inklusion 2024: Wiederholung einer erfolgreichen Veranstaltung
Vom 2. bis zum 5. Mai 2024 veranstaltete die Fürst Donnersmarck-Stiftung gemeinsam mit dem Landessportbund Berlin zum dritten Mal einen Zertifikatskurs Inklusion im Seehotel Rheinsberg. Ziel des Kurses ist es, Vereins- und Verbandsmanagerverantwortliche oder Organisationsentwicklerinnen und Organisationsentwicklung für das Thema Inklusion im Sport zu sensibilisieren und ihnen einen fachlich fundierten Einstieg in das Thema zu bieten. Organisiert wird der Kurs von Tim Tschauder, Inklusionsmanager beim Landessportbund Berlin. Er hat für mittendrin ein Interview mit Herbert Komnik, einem Teilnehmer am Zertifikatskurs Inklusion, geführt. Herbert Komnik ist Vereinsmanager beim SC Berliner Amateure 1920 e.V.
Erfahrungen in Rheinsberg

Warum haben Sie sich für den Zertifikatskurs Inklusion im Seehotel Rheinsberg angemeldet?
Ich habe mich bei dem Kurs angemeldet, da ich nur rudimentäre Kenntnisse zu „Inklusion“ hatte und den Austausch mit anderen suchte.
Welche Erfahrungen mit inklusivem Sport hatten Sie bisher?
In meinem Verein nur sehr, sehr wenige. Unser Verein ist Stützpunktverein für Integration und Sport. Doch hier konzentrierten wir uns bisher nur auf die Einbindung von Mitmenschen mit Migrationshintergrund ohne Beeinträchtigungen und waren dabei sehr erfolgreich.
Was war die spannendste Erfahrung während des Zertifikatskurses Inklusion in Rheinsberg?
Die Vermittlung einer neuen, anderen Sichtweise auf das Thema Inklusion, die Selbsterfahrung und das Erleben neuer Lebensgefühle z. B. durch Rolli-Basketball in der Gemeinschaft Gleichgesinnter. Die Erleuchtung, wie wenig ich selbst über die Lebenswelt von Menschen mit Beeinträchtigungen weiß bzw. diese überhaupt kenne.

Nachwirkungen des Zertifikatskurs Inklusion 2024
Auf welche Weise können Sie die Inhalte des Kurses nun in Ihre Arbeit in Ihrem Sportverein übertragen?
Das wird die Zukunft und Bereitschaft durch zu gewinnende Mitstreiter:innen im Verein zeigen.
Bonusfrage: Wie hat Ihnen das Seehotel als Veranstaltungsort gefallen?
An alle Hotelplaner, Hotelbesitzer und Investoren. Das Seehotel war von der ersten Minute, dem Betreten des Hotels, der Schritt in eine mir bisher unbekannte Welt. Ich wurde Gast in einer „Wohlfühl- Oase für das menschliche Miteinander von Mitmenschen mit und ohne Beeinträchtigungen willkommen geheißen. Das Seehotel ist ein leuchtender Komet am oft düsteren Himmel der Hotels dieser Welt. Es sollte Maßstab und Vorbild für allen anderen Hotels dienen. Ich werde künftig alle Hotels an diesem Vorbild messen. Sie sind ein Gewinn für alle Reisenden, Erholungssuchende, mit oder ohne Beeinträchtigungen – sollte nicht exemplarisches Beispiel bleiben.
Der SC Berliner Amateure 1920 e.V.
Der SC Berliner Amateure 1920 e. V. ist ein Kreuzberger Fußballverein. Der Verein setzt sich in besonderem Maße für Fairness, Vielfalt, Toleranz, Gelassenheit, Freundschaft und soziales Miteinander im Sport ein. Alle weiteren Informationen unter https://www.berlineramateure.de.