
Freizeit ist Selbstbestimmung. Erste Ergebnisse der FBB-Evaluationsstudie
Die ersten Ergebnisse der Evaluationsstudie der Villa Donnersmarck sind da. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Die ersten Ergebnisse der Evaluationsstudie der Villa Donnersmarck sind da. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Der Ad-AHA Stroke ist ein alltagsnaher, praxisorientierter Test der Handfunktion bei Menschen mit neurologischer Einschränkung. Wir stellen ihn kurz vor.
Für den vorerst letzten Teil unserer Reihe „Forschung leicht erklärt“, schauen wir auf die prämierten Arbeiten des Forschungspreises 2021.
Prof. Dr. Martin Lotze wurde 2006 mit dem Forschungspreis der FDST ausgezeichnet. Im Interview erklärt er uns seine Forschungsarbeit.
Zusammenfassung eines Case Report über den Reha-Erfolg eines Patienten mit Wernicke-Korsakow-Syndrom im P.A.N. Zentrum.
Corona und Teilhabeforschung: Im Sommer 2020 wurden mit 25 Personen aus drei Bereichen der Stiftung Interviews über die Pandemie geführt.
Dr. Rob Labruyère beschreibt seine Dissertation über den Einsatz des Lokomat und die Alltagsorientierung von Therapien.
In der Forschung von Dr. Ulrike Frank dreht sich viel um die Behandlung von Schluckstörungen. Wir haben mit ihr darüber gesprochen.
Gang- und Gleichgewichtsstörungen bei Parkinson sind der Forschungsschwerpunkt für PD Dr. Christian Schlenstedt. Wir haben ihn dazu befragt.
Wir haben bei Dr. Heidrun Pickenbrock zu ihrer Forschung zum „LiN“ nachgefragt, für die sie 2015 unseren Forschungspreis erhielt.