zur Navigation zum Inhalt
Pressefoto von Claudia Moll in rotem Blazer vor eine grauen Wand.

Interview mit Claudia Moll: „Wer nur die schwarzen Schafe sieht, verkennt die Realität.“

Die Pflege und deren Sicherstellung ist neben den vielen aufeinanderfolgenden Krisen ein Thema, das die Politik intensiv beschäftigt. Der demografische Wandel in Deutschland und der Fachkräftemangel in Pflegeberufen sind eine große Herausforderung besonders für Claudia Moll. Die SPD-Politikerin und gelernte Altenpflegerin ist seit 2017 Mitglied des deutschen Bundestages und seit 2022 die Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege. Wir hatten die Chance ein Interview über die Zukunft der Pflege mit ihr zu führen.

Drei Schwerpunkte: Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Fachkräfte

Sehr geehrte Frau Moll, welche Themen sind Ihnen als Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung wichtig, was möchten Sie in Ihrer Amtsperiode erreichen?

Claudia Moll: Ich habe drei Schwerpunkte: die Pflegebedürftigen, die pflegenden Angehörigen und die professionelle Pflege. Alle drei Bereiche haben mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen, die kurzfristig oder perspektivisch zu lösen sind. Der Koalitionsvertrag sieht hier bereits ein Bündel an Maßnahmen vor, die rasch umgesetzt werden müssen. Dazu zählen für Pflegebedürftige die regelhafte Dynamisierung des Pflegegeldes und die Einführung eines Entlastungsbudgets, das flexibel einsetzbar sein muss. Pflegende Angehörige brauchen endlich eine echte Lohnersatzleistung für pflegebedingte Auszeiten und aus meiner Sicht auch einen verbindlichen Anspruch auf Homeoffice, um Pflege und Beruf besser miteinander vereinbaren zu können. Und für die Pflegekräfte müssen die Arbeitsbedingungen in Pflegeeinrichtungen nochbesser werden.

Mein Wunsch wäre es, dass am Ende meiner Amtszeit alle Vorhaben des Koalitionsvertrages umgesetzt sind. Bei der aktuell angespannten Haushaltslage ist dies aber kein Selbstläufer.

Wer nur die schwarzen Schafe sieht, verkennt die Realität.

Laut einer aktuellen Studie der Stiftung Patientenschutz wünschen sich die meisten Bundesdeutschen
im Bedarfsfall eine Pflege in den eigenen vier Wänden und durch ihre Angehörigen. Wie können Sie als Pflegebevollmächtigte die Antragsstellung für pflegende Angehörige vereinfachen?

Claudia Moll: Lassen Sie mich kurz ein paar Worte zur Studie sagen. Sie überrascht mich nicht. Es ist allseits bekannt, dass es der Wunsch der allermeisten Menschen ist, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Aber nicht jedes Pflegesetting eignet sich dafür. Wird das ignoriert, kann es zu Überforderung kommen und die kann irgendwann zum Burnout oder schlimmstenfalls auch zur häuslichen Gewalt führen. Daher ist es gut, bei Bedarf auch auf ein vollstationäres Setting zurückgreifen zu können. Dass sich das die wenigsten Menschen vorstellen wollen, liegt auf der Hand. Wir müssen daher aufpassen, die stationäre Pflege nicht zu verteufeln. Es gibt unzählige, gute Pflegeeinrichtungen, die qualitativ gut aufgestellt sind und sich professionell und liebevoll um ihre Bewohnerinnen und Bewohner kümmern. Leider dreht sich die Berichterstattung meist nur um die schwarzen Schafe – wer nur dieses Bild vor Augen hat, verkennt die Realität.

Nun zur Frage der vereinfachten Antragstellung: Aus meiner Sicht ist die Beantragung eines Pflegegrades
bereits extrem unbürokratisch möglich. Darauf müssten vielleicht die Krankenkassen in ihren Zeitschriften
oder in Artikeln in der Apotheken-Umschau öfter hinweisen. Was sich allerdings ändern muss, ist der Leistungskatalog der Pflegeversicherung. Hier gibt es viel zu viele, kleine Leistungen, die für alle möglichen Dinge nutzbar wären – Pech hat nur der, der beispielsweise sowas wie die Tagespflege nicht braucht. Dann verfällt sein Anspruch – obwohl er das Geld vielleicht für etwas Anderes, wie Verhinderungspflege, dringend gebraucht hätte. Darum müssen aus meiner Sicht die Leistungen der Pflegeversicherung zusammengefasst und flexibler einsatzbar ausgestaltet werden. Das Zauberwort dafür
heißt: „Entlastungsbudget“. Im Koalitionsvertrag ist das auch verankert. Je nach konkreter Ausgestaltung kann das zu mehr Selbstbestimmung beitragen und hilft meiner Meinung nach insbesondere auch Eltern mit pflegebedürftigen Kindern.

Kürzlich haben Sie einen Krisen-Zuschlag für Pflegebedürftige und deren Familien gefordert. Wie hoch
werden Entlastungen für diese Gruppe 2022 ausfallen bzw. wie werden allgemein Entlastungsleistungen für Pflegende im häuslichen Umfeld künftig aufgestellt sein?

Claudia Moll: Das Problem ist, dass die Belange der Pflegebedürftigen bei den Beratungen zu den geplanten Entlastungspaketen bislang nicht hinlänglich berücksichtigt wurden, obwohl die allseits spürbare Kostenexplosion und Energiekrise die etwa vier Millionen häuslich versorgten Pflegebedürftigen
und deren Angehörige besonders hart trifft. Denn viele Angehörige sind zur Versorgung auf das Auto
angewiesen, Wäsche muss öfter gewaschen werden und die Pflegebedürftigen können nicht einfach im Kalten sitzen! Darum hatte ich einen Krisen-Zuschlag bei allen Pflegeleistungen aus Steuermitteln gefordert. Hier muss Herr Bundesfinanzminister die Brieftasche nochmal aufmachen. Jeder Euro mehr würde helfen.

Pflegeausbildung, ausländische Fachkräfte und das Niederländische Modell „Buurtzorg“

Auch Einrichtungen der Behindertenhilfe sind vom Fachkräftemangel stark betroffen. Die Pflege dort
unterscheidet sich allerdings in vielen Punkten von der im Seniorenheim oder im Krankenhaus. Ist Ihrer Meinungnach der Trend, die Pflegeausbildung zu generalisieren, vor diesem Hintergrund der richtige?

Claudia Moll: Eine generalisierte Pflegeausbildung ist ja gerade breiter aufgestellt als die bisherigen Pflegeausbildungen, um Kompetenzen zu vermitteln, die angehende Pflegefachfrauen und -fachmänner dazu befähigen, in allen Versorgungsbereichen Fuß zu fassen. Die Pflegeausbildung wurde modernisiert, um die Auszubildenden besser und umfangreicher auf die Anforderungen im Beruf vorzubereiten.
Denn in der Pflege von alten, kranken, behinderten Menschen oder Kindern braucht es doch fachübergreifendes Wissen, um eine bestmögliche Versorgung zu realisieren. Als zeitgemäße und qualitativ hochwertige Ausbildung bietet sie den zukünftigen Pflegefachkräften auch breitere Einsatz- und Wahlmöglichkeiten im beruflichen Tätigkeitsfeld und macht damit den Beruf auch attraktiver.

Was müssen wir tun, dass sich grundsätzlich mehr Menschen für Pflegeberufe begeistern und diese Ausbildung wählen?

Claudia Moll: Also was die Begeisterung für die neue Pflegeausbildung angeht, mache ich mir keine Sorgen. Hier haben wir Zuwachsraten von derzeit sieben Prozent. Etwa 61.500 Menschen haben 2021 mit der Pflegeausbildung begonnen. Wenn das so weitergeht, hätten wir in zehn Jahren über eine halbe Millionen Pflegefachkräfte mehr! Sorgen machen mir der Berufsverbleib beziehungsweise der Berufseinstieg nach der Ausbildung. Viele Pflegekräfte treffen auf schlechte Arbeitsbedingungen und suchen sich über kurz oder lang etwas Anderes. Hier müssen wir ansetzen und – wie ich bereits eingangs sagte – bessere Arbeitsbedingungen ermöglichen. Das sind neben verlässlichen Dienstplänen und verlässlich freien Wochenenden, eine gute Bezahlung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wenn zum Beispiel die Arbeitszeit nicht zur Lebenswirklichkeit der Beschäftigten passt, wird wohl kaum einer lange bleiben. Ich unterstütze daher veränderungswillige Pflegeeinrichtungen auf ihrem Weg zu besseren Arbeitsbedingungen. Sie können ein entsprechendes, externes Coaching über Fördermittel der Pflegeversicherung co-finanzieren lassen.

Wie können wir Deutschland als Standort für Pflegekräfte aus dem Ausland attraktiver machen? Und ist das überhaupt der richtige Weg?

Claudia Moll: Die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Ausland ist ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung des Pflegefachkräftemangels. Hier ist im Nachgang der Konzertierten Aktion Pflege auch schon einiges passiert. Beispielsweise wurde der Anwerbeprozess von Pflegefachkräften von den Philippinen, aus Mexiko oder Brasilien über die neu gegründete Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheitsund
Pflegeberufe optimiert. Aber nochmal: Selbst, wenn wir 100.000 Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen könnten, wird das nur nachhaltig sein, wenn diese bei uns gute Arbeitsbedingungen vorfinden. Stimmt die Realität aber nicht mit ihren Erwartungen oder den Versprechungen überein, werden auch sie schnell weiterziehen. Und so etwas spricht sich auch rum. Ausländische Pflegekräfte werden dann vielleicht lieber gleich in andere europäische Länder gehen, die für sie mehr bieten können. Hier steht Deutschland mit anderen Ländern im Wettbewerb und muss besser werden.

Welche Pflegekonzepte unserer europäischen Nachbarn sind aus Ihrer Sicht auch für Deutschland interessant?

Claudia Moll: Mit Blick auf die ambulante Pflege halte ich das Niederländische Modell „Buurtzorg“ für vielversprechend. Kleine Teams, die einen festen Kundenstamm haben und sich selbst verwalten, können sich pflegefachlich voll und ganz auf ihre Arbeit konzentrieren – alles in Eigenverantwortung. Das wird derzeit auch in Deutschland ausprobiert und evaluiert. Ich bin gespannt, ob dies eine Alternative auch bei uns sein kann und den Pflegekräften mehr Autonomie ermöglicht. In vielen europäischen Nachbarländern haben Pflegefachkräfte zudem deutlich mehr Kompetenzen und insoweit auch einen anderen Stellenwert in der Gesellschaft. Mit der durchlässigen, neuen Pflegeausbildung hat Deutschland diesen Weg eingeschlagen. Ich hoffe, dass wir in absehbarer Zeit ein ähnliches Niveau haben und Pflegekräfte dann auf Augenhöhe
mit anderen Gesundheitsberufen stehen.

Vielen Dank für das Interview.

Mehr Informationen unter: https://www.gap-pflege.de/

Dieser Beitrag erschien ursprünglich im Wir-Magazin Ausgabe 1/2023.

Bild: Nikolai Kues