zur Navigation zum Inhalt
Um eine Tischtennisplatte befinden sich5 Menschen. Drei von Ihnen stehen an einem Ende und zwei weitere Sitzen im Rollstuhl auf der Gegenüberliegenden Seite. Das Bild zeigt inklusiven Sport.

Inklusiver Sport für alle

Am 19. Februar fand im P.A.N. Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation das 4. Sportfest statt. Wir möchten allen, die Lust auf inklusiven Sport haben und einen für sich passenden Sportverein suchen, die folgenden Vereine vorstellen.

Inklusiv von Fechten bis Tauchen

1. Berliner Fechterbund: Der Berliner Fechterbund setzt sich für die Förderung des Fechtsports ein – und das auch im inklusiven Bereich. Fechten erfordert Schnelligkeit, Konzentration und Taktik, und ist eine spannende Sportart für Menschen mit und ohne Behinderung.

Beim Sportfest konnten die Teilnehmenden erste Degen- und Florettstöße ausprobieren. Dabei stand der Spaß im Vordergrund und es wurde deutlich, dass Fechten für alle zugänglich sein kann.

Sie möchten Fechten ausprobieren? Mehr Infos gibt es unter: www.berliner-fechterbund.de/

2. Badminton-Verband Berlin Brandenburg: Badminton ist ein schneller, taktischer Sport, der auch inklusiv gespielt werden kann. Der Badminton-Verband Berlin Brandenburg engagiert sich dafür, dass Menschen mit Behinderung einen einfachen Zugang zum Badminton bekommen.

Auf unserem Sportfest konnten sich die Teilnehmenden in Rollstuhl-Badminton versuchen und erleben, wie dynamisch dieser Sport auch mit Handicap gespielt werden kann.

Sie wollen Badminton ausprobieren? Hier gibt es mehr Infos: www.bvbb-online.de/verband/inklusion/

3. ADV Zebras Berlin (Darts): Darts ist ein Sport, der Präzision, Konzentration und ruhige Hand erfordert. Der Verein ADV Zebras Berlin zeigt, dass Darts für alle zugänglich ist, unabhängig von körperlichen Einschränkungen.

Beim Sportfest konnten die Teilnehmenden ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen

Interesse geweckt? Mehr Infos gibt es hier: www.zebrasberlin.de/

4. 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V.: Tauchen ist ein Sport, der Menschen mit und ohne Behinderung einzigartige Erlebnisse unter Wasser ermöglicht. Der 1. Berliner Inklusions-Tauchclub e.V. bietet ein Tauchangebot für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen an.

Auf dem Sportfest zeigten die Taucherinnen und Taucher ihre Ausrüstung und informierten über ihr Angebot.

Möchten Sie mehr erfahren? Hier gibt es Infos: http://www.tcb-siemensstadt.de/

Über Pingpong zum Tanzen

5. Rollstuhltanzgruppe TSV Wittenau: Tanzen verbindet! Die Rollstuhltanzgruppe vom TSV Wittenau zeigt, wie Tanz Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt.

Beim Sportfest zeigte die Gruppe schwungvolle Tänze und machte so Lust aufs Ausprobieren.

Ist Tanzen auch etwas für Sie? Mehr Infos hier: www.tsv-berlin-wittenau.de/rollstuhltanz/

6. PingPongParkinson: Tischtennis für Menschen mit Parkinson? Genau das bietet PingPongParkinson! Die Bewegung hilft, motorische Fähigkeiten zu erhalten und die Koordination zu verbessern.

Beim Sportfest konnten Betroffene selbst den Schläger in die Hand nehmen und die positiven Effekte von Tischtennis auf die Beweglichkeit erleben.

Mehr Infos gibt es hier: www.pingpongparkinson.de/

7. Peanut Hunters Berlin (Blasrohrschießen): Blasrohrschießen ist eine präzise Sportart, die Konzentration und Atemtechnik fordert – und gleichzeitig sehr inklusiv ist. Die Peanut Hunters Berlin, eine Gruppe des TSV Spandau 1860, bieten diesen Sport für alle an.

Auf dem Sportfest konnten die Teilnehmenden selbst das Blasrohr ausprobieren und testen, wie zielsicher sie sind.

Neugierig geworden? Hier gibt es mehr Infos: www.instagram.com/peanuthuntersberlin

8. Conny Runge – Zumba: Zumba ist Lebensfreude pur! Conny Runge bringt mit ihrem inklusiven Zumba-Training alle in Bewegung, egal ob mit oder ohne Einschränkungen.

Beim Sportfest sorgte sie mit ihren energiegeladenen Rhythmen für Begeisterung und zeigte, dass Tanzen und Fitness für jeden möglich ist.

Lust auf Zumba? Mehr Infos gibt es hier: www.instagram.com/connyrungezumba/